Eine Villa für die Kleinsten – energetisch saniert (2012 bis 2014)

Energetische und allgemeine Sanierung Kinderkrippe „Glück und Frieden“

Die Villa in der Heinz-Röttger-Straße.

Bildautor: ding.fest dessau

Die Kinderkrippe „Glück und Frieden“ wurde 1968 in einem ehemaligen Villengebäude unweit des Georgiums eröffnet und danach keiner umfassenden Instandsetzung mehr unterzogen. Das „STARK III“-Programm des Landes, die Unterstützung des Bundes und der Stadt Dessau-Roßlau ermöglichte dem Träger der Einrichtung, dem Behindertenverband Dessau e.V., eine umfassende Sanierung des Gebäudes. Die energetischen Maßnahmen – Dämmung der Fassaden und des Daches, der Einbau neuer Fenster – wurden genutzt, um das Erscheinungsbild des Gebäudes zeitgemäß zu verändern und einen Akzent am Rande des Gerogengartens zu setzen. Im Inneren wurden Funktionsbereiche vollständig neu geordnet und einer farblichen und gestalterischen Frischzellenkur unterzogen. Der Einbau effizienter Haustechnik – Brennwerttherme, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und solarthermischen Kollektoren – trägt zu einer Reduzierung des Energiebedarfs und des CO²-Ausstoßes bei. Das umgestaltete Aussengelände lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein, größter Anziehungspunkt für die Kleinen ist die Bobbycar-Bahn.

Energetische Sanierung bestand aus Dämm- und Ertüchtigungsmaßnahmen an Dach, Außenwänden, Kellerdecke und durch Austausch der Fenster; Einbau eines Gas-Brennwertkessels in Verbindung mit einer solarthermischen Anlage, die die Warmwasserbereitung unterstützt, kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung

Funktionale Sanierung Vereinfachung der internen Wegebeziehungen, Orientierung durch Ein- und Ausblicke, Zusammenfassen kleiner Gruppenräume pro Etage zu je einem großen Raum, Anordnung der Garderoben im Zentrum der Etagen, Neugestaltung der Sanitärbereiche und Küche, zwei runde Kinderfenster bieten Ausblicke zur Straße.

Gestaltung: Beibehaltung der vorgegebenen Kubatur bis auf Erweiterung des Eingangsbereiches, 2. Rettungsweg wurde zum Gestaltungselement in Form einer Freitreppe, freundliche Farbgebung und eine komplette Neugestaltung der Außenanlagen.

Energieverbrauch:

  • vorher 95.600 kWh
  • geplant 27.600 kWh
  • erreicht 27.960 kWh

06846 Dessau-Roßlau, Heinz-Röttger-Straße 5

Auftraggeber: Behindertenverband Dessau e.V.

Nutzer: Kinderkrippe „Glück und Frieden“, heute „Parkwichtel“

  • Fachplanung Elektroinstallation: Ing.-Büro Harald Laue
  • Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallationen: ITAD GmbH

Beitrag ding.fest dessau: Realisierung

Leistungsphasen: 1–8

Bruttogeschossfläche: 594 qm

Kosten: 830 Tau.